Bericht zur Jahreshauptversammlung 2017 in Perger Rundschau
Die Liedertafel wurde im Jahr 1887 von Bäckermeister Franz Helmuth (heute Haus Tremetsberger, Markt 9), Schuldir. Florian Eibensteiner und Anton Urmann sen. (Organist, Markt 40) als Theaterverein gegründet. Franz Helmuth war erster Spielleiter. Anton Urmann leitete das weit über Pabneukirchen hinaus bekannte Streichorchester.
Bis zum Ersten Weltkrieg (1914 -1918) überraschte die Theatergruppe immer
wieder mit gelungenen Aufführungen aber auch mit gesanglichen Darbietungen. Nach dem 1. Weltkrieg wurde Anton Urmann jun., (ab 1921 Oberlehrer an der Volksschule) Chorleiter und der Name Liedertafel wurde üblich. Bis 1936 gab es regelmäßig Theateraufführungen, die durch das Mitwirken eines über den Ort bekannten Streichorchesters (Leitung
Anton Urmann) eine besondere Note erhielten. Mit Dechant Rupert Raab (1925 – 1963 Pfarrer in
Pabneukirchen) hatte die Liedertafel vor dem Zweiten Weltkrieg nicht nur einen umsichtigen Regisseur, sondern über Jahrzehnte einen ausgezeichneten Vereinsfotografen. Nach dem
Zweiten Weltkrieg (1938 – 1945) wurde unter Tischlermeister Karl Reisinger (Werkstatt Pfarrhof) und
Obmann Johann Payreder sen., Mitterpabneukirchen 2, die alte Bühne wieder aufgestellt. Schon zum Jahresende 1945 ging die Silvesterfeier über die Bretter. Im Fasching 1946 besuchten die
Pabneukirchner wieder „ihr“ Theater wie eh und je im Gasthaus Samböck. Unter Spielleiter Karl Reisinger und den Obmännern Johann Payreder und Leopold Stuiber, Markt 21, erlebte die Theatergruppe
der Liedertafel wieder eine Blütezeit. Bis 1964 wurden regelmäßig Theaterstücke aufgeführt. Das ist
immer wieder in der von Alois Kaufmann Riepl ausgezeichnet geführten Chronik nachzulesen. Alois Riepl war selbst einer der besten Schauspieler der Liedertafel.
1968 gab es mit Jägerblut nochmals ein Lebenszeichen. Der Fernseher hatte Einzug in Pabneukirchen gefunden. Eugen Ebenhofer rettet den Verein
in die neue Ära. 1979 war es Kulturreferent Karl Leitner, der die Liedertafel wieder zum Leben erweckte. 1980 startete ein neues Team mit Obmann Johann Payreder, Forstlehner, Chorleiter
Johann Mitterlehner und Spielleiter Franz Payreder in eine neue Ära.
100 Jahre Liedertafel:
1987 stand ganz im Zeichen „100 Jahre Liedertafel“. Eingeleitet wurden die Festlichkeiten 1986 mit dem Adventsingen. Das Theaterstück „Lumpazivagabundus ging als Theaterhöhepunkt in die Vereinsgeschichte ein. Auch der
Chorabend am 27. Juni war eine überaus gelungene Veranstaltung. Ein weiterer Höhepunkt war der Festzug mit 16 Festwägen der örtlichen Vereine am Sonntag, 28. Juli.
1992
-das Jahr der Veränderung: Obmann Johann Payreder, Chorleiter Johann Mitterlehner und Spielleiter Franz Payreder legen ihre Funktionen zurück. Neuer Obmann wird Schulwart Franz Payreder. Den Chor leitet Monika Zinterhof. Die Spielleitung übernimmt Edeltaude Palmetshofer.
2005
gründen sechs Sängerinnen der Liedertafel das Frauenensemble "SchonSoNetten", das seither von Christa Hochgatterer geleitet wird.
2007 feiert der Verein 120 Jahre Liedertafel. Vor dem ehemaligen Vereinsgasthaus Hochgatterer, Markt 36, wird
eine Steinbank errichtet. Weitere Höhepunkte sind in diesem Jahr das Theater, ein „Sing mit“, die Festmesse anlässlich „120 Jahre Liedertafel“ am 19. August und das Adventsingen.
Vereinsobfrau
Edeltraude Palmetshofer
Stellvertretender Vereinsobmann
Franz Kastenhofer
Kassier
Gottfried Hochgatterer
Schriftführer
Robert Zinterhof
Pabneukirchen im unteren Mühlviertel ist die Heimat der Liedertafel.
Die symbiotische Beziehung zwischen Baum und Stein ist typisch für das Mühlviertel.
Dieses Bild stammt aus der unmittelbaren Nähe der Ruine Klingenberg.
Klicken Sie auf das Bild und Sie erfahren mehr über die Sage von Klingenberg.
So finden Sie zu uns